August 2022 | |
---|---|
Freitag 26. August 20:30 Uhr | Eintritt: Kollekte Reservationen: Per Email an info@nospam.invalid Die StatistenHelges LebenSibylle Berg
Die Tiere haben die Macht übernommen und schauen sich zur Belustigung "normale Menschenleben" an - die neue Art des Trash TVs. An diesem Abend steht das Leben von Helge auf dem Programm. Im Zeitraffer sehen die Tiere und die Zuschauer*innen Helge beim Leben und Scheitern zu. Mitwirkende: Annina Baumgartner, Milena Eberhard, Justin Elmaleh, Sabine Erschbaumer, Edouard Gence, Conny Kreutzer, Fabian Lamster, Stefan Pfister, Anlin Yan Regie: Milena Eberhard und Fabian Lamster
|
Samstag 27. August 20:00 Uhr | Eintritt: Kollekte Reservationen: Per Email an info@nospam.invalid Die StatistenHelges LebenSibylle Berg
Die Tiere haben die Macht übernommen und schauen sich zur Belustigung "normale Menschenleben" an - die neue Art des Trash TVs. An diesem Abend steht das Leben von Helge auf dem Programm. Im Zeitraffer sehen die Tiere und die Zuschauer*innen Helge beim Leben und Scheitern zu. Mitwirkende: Annina Baumgartner, Milena Eberhard, Justin Elmaleh, Sabine Erschbaumer, Edouard Gence, Conny Kreutzer, Fabian Lamster, Stefan Pfister, Anlin Yan Regie: Milena Eberhard und Fabian Lamster
|
Sonntag 28. August 17:00 Uhr | Eintritt: Kollekte Reservationen: Per Email an info@nospam.invalid Die StatistenHelges LebenSibylle Berg
Die Tiere haben die Macht übernommen und schauen sich zur Belustigung "normale Menschenleben" an - die neue Art des Trash TVs. An diesem Abend steht das Leben von Helge auf dem Programm. Im Zeitraffer sehen die Tiere und die Zuschauer*innen Helge beim Leben und Scheitern zu. Mitwirkende: Annina Baumgartner, Milena Eberhard, Justin Elmaleh, Sabine Erschbaumer, Edouard Gence, Conny Kreutzer, Fabian Lamster, Stefan Pfister, Anlin Yan Regie: Milena Eberhard und Fabian Lamster
|
September 2022 | |
Sonntag 18. September 19:00 Uhr | Eintritt: Fr. 25.– / ermässigt 15.– Reservationen: Per Email an info@nospam.invalid eventuell.duoeventuell.utopia(Multimedia-Konzert)
Inwiefern divergieren Fiktion, Fantasie und Wunschtraum nach einer besseren Realität mit den Fakten der Gegenwart und bringt uns das Streben nach utopischen Lebensbedingungen – also das Streben laut Definition nach einem unerreichbaren Idealzustand - als Gesellschaft überhaupt weiter? Mitwirkende: |
Oktober 2022 | |
Donnerstag 27. Oktober 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Freitag 28. Oktober 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Samstag 29. Oktober 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Sonntag 30. Oktober 17:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
November 2022 | |
Donnerstag 3. November 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Freitag 4. November 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Samstag 5. November 20:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
Sonntag 6. November 17:00 Uhr | Ensemble Bühne SIn BerührungUraufführung; Text Ueli Bachmann
alttestamentarische Geschichten in Anlehnung an Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Wir entdecken, wie nah uns die von Thomas Mann vermittelte Sicht auf die menschlichen Konstellationen in den alttestamenatarischen Geschichten rund um Jaakob sind. Jaakob ist auf der Flucht vor seinem Zwillingsbruder Esau, dem er den väterlichen Segen gestohlen hat, und findet bei seinem Onkel Laban eigennützige Aufnahme, die Erfüllung seiner Liebe und die Mütter seiner zwölf Söhne. Die Schwestern Rahel und Lea werden hineingerissen in die Liebe des zwiespältig Gesegneten und müssen sich fragen, was die gemeinsame Hingabe an den Fremdling für ihre geschwisterliche Nähe bedeutet. Die Konturen des eigenen Körpers und Geistes werden fragwürdig, erstaunliche Berührungen sind möglich. Spiel: Rosa Font, Conni Oster, Yvonne Richard, Reto Locher, Andi Richard Regie: Ueli Bachmann Bühne: Kathrin Stotz Musik: Peter Bachmann
|
|